Was waren das für drastische Prognosen, die den Deutschen vergangenes Jahr Angst machten. Energieschock und Inflation würden die Wirtschaft um bis zu zehn Prozent abstürzen lassen, hieß es, auf die Corona-Krise werde das nächste Drama folgen. Jetzt zeichnet sich ab: Der Crash ist erst mal abgesagt. Das ist in diesen Zeiten neuen Kriegs und internationaler Konfliktballung doch mal eine gute Nachricht. Sie verdankt sich auch der viel kritisierten Bundesregierung.
Energiekrise:Der Crash ist abgesagt
Lesezeit: 2 min
Niemand musste die Fertigung einstellen, jedenfalls nicht wegen Gasmangels: Szene aus der Herstellung von Ventilatoren.
(Foto: Christoph Schmidt/picture alliance/dpa)Die deutsche Wirtschaft stürzt nicht ab, sie könnte dieses Jahr sogar leicht wachsen. Das ist ein Erfolg für die viel kritisierte Bundesregierung. Doch schon lauern neue Risiken.
Kommentar von Alexander Hagelüken
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann