Die Deutschen sind immer ein Volk von begabten Ingenieuren und begeisterten Autofahrern gewesen, aber jetzt müssen sie dabei auch noch die Welt retten. Diesen Eindruck gewinnt man, wenn man sich die Werbefilme ihrer Konzerne anschaut: Während früher die Freiheit auf vier Rädern gefeiert wurde, dominiert jetzt große Ernsthaftigkeit. Die gepriesenen Meisterwerke der Digitalmobilität, die selbstverständlich alle elektrisch unterwegs sind, gleiten durch smarte Städte und traumhafte Landschaften, vorbei an jungen Menschen, die auf ihren T-Shirts die passende Botschaft tragen: "Es gibt keinen Planeten B" oder "Morgen ist es zu spät". Motorengeheul und Machogehabe? Alles Vergangenheit.
MeinungDeutsche und ihre Autos:Das Machogehabe ist Vergangenheit
Kommentar von Christian Mayer
Lesezeit: 3 Min.
Am Dienstag beginnt die IAA, und festzustellen ist: Es ändert sich die Haltung der Deutschen zum Auto. Man will ja nicht bloß Freude am Fahren haben. Sondern dabei die Welt retten.
Newsletter abonnieren:SZ am Sonntag-Newsletter
Unsere besten Texte der Woche in Ihrem Postfach: Lesen Sie den 'SZ am Sonntag'-Newsletter mit den SZ-Plus-Empfehlungen der Redaktion - überraschend, unterhaltsam, tiefgründig. Kostenlos anmelden.
Lesen Sie mehr zum Thema