Diese Einsicht kam spät, aber wenigstens nicht zu spät. Wenn es denn Einsicht war und nicht die Furcht, den Prozess mit Pauken und Trompeten zu verlieren, den die Familie Hohenzollern gegen den deutschen Staat angestrengt hatte. Die Nachfahren des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. wollten reiche Besitztümer zurückhaben, die bis 1949 in Ostdeutschland enteignet worden waren. Jetzt hat Georg Friedrich Prinz von Preußen darauf verzichtet.
Zeitgeschichte:Adel verzichtet
Er möchte lieber eine "unbelastete Debatte": Georg Friedrich Prinz von Preußen.
(Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa)Das Haus Hohenzollern gibt einen Teil seiner Rückgabeansprüche auf - aus Einsicht? Vielleicht. Vielleicht auch nicht.
Kommentar von Joachim Käppner
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan