Es ist nicht zu übersehen: Die Menschheit ist an einem Punkt angelangt, an dem ihr die Zerstörung des Planeten um die Ohren fliegt. Klimakrise mitsamt Hochwasser sind ja nur ein Teil davon. Da ist der Müll, der die Erde bis in die Tiefsee runter verdreckt. Da sind der Stickstoff und die Gifte in den Böden. Da ist das Artensterben, die vielleicht größte Krise von allen, weil die Folgen so unkalkulierbar sind, da ohne etliche Tiere und Pflanzen ganze Ökosysteme kollabieren, was Seuchen und Ernährungskrisen nach sich ziehen würde.
MeinungUmweltkrisen:Die moderne Lebensweise ist naiv
Kommentar von Vera Schroeder
Lesezeit: 1 Min.

Die Zerstörung der Natur rächt sich inzwischen beinahe Tag für Tag. Was zu tun wäre, ist seit Langem bekannt. Doch das Realitätsverweigerungstheater geht weiter.

Flutkatastrophe in Bayern:Der Retter, der das Wasser kennt
Ohne all die ehrenamtlichen Kräfte ginge nichts – wie Stefan Gut, den Einsatzleiter, der die Suche nach dem gekenterten Feuerwehrmann in Offingen koordinierte.
Lesen Sie mehr zum Thema