MeinungDie Grünen:Der Kanzlerkandidat, der nicht so heißen soll

Portrait undefined Detlef Esslinger

Kommentar von Detlef Esslinger

Lesezeit: 3 Min.

Kandidat „für die Menschen in Deutschland“ (also nicht gegen sie): Robert Habeck beim Grünen-Parteitag in Wiesbaden. (Foto: Michael Kappeler/dpa)

Robert Habeck zieht an der Spitze einer plötzlich harmoniebedürftigen Partei in den Wahlkampf. Die hat ein Handicap, das größer ist als das der Konkurrenten.

Es war zwar gewiss nicht so beabsichtigt, doch im Grunde beschreibt das Etikett, mit dem Robert Habeck nun den Wahlkampf bestreiten soll, seine Lage recht gut. Er zieht weder als Spitzen- noch als Kanzlerkandidat durchs Land. Stattdessen soll er „Kandidat für die Menschen in Deutschland“ sein. Abgesehen von der Frage, für wen denn sonst, klingt der Titel natürlich leicht verdruckst. Als ob Habeck sich zwar gern Kanzlerkandidat nennen würde, aber angesichts der Umfragewerte von elf Prozent ja auch nicht vermessen sein will.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusRegierungskrise
:Operation „D-Day“: FDP-Spitze plante wochenlang den Bruch der Ampelkoalition

Bei einem Treffen Ende September in Potsdam begannen im Führungszirkel der Partei Überlegungen für das Ende des Bündnisses mit SPD und Grünen. Dabei kam es zu heftigen internen Kontroversen.

Von Wolfgang Krach, Georg Mascolo, Nicolas Richter, Henrike Roßbach

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: