Für die Grünen sind die Tage nach wichtigen Wahlen inzwischen schon ein schmerzhaftes Ritual. Die meist mit großen Ambitionen gestartete Partei muss wortreich erklären, warum es einmal wieder nicht gereicht hat. Gerade 105 Stimmen hätten für Platz zwei gefehlt, klagen die Verantwortlichen diesmal. Die Berliner Kandidatin Bettina Jarasch habe vor allem eins geliefert, findet die Bundesspitze: einen starken Wahlkampf.
Grüne:Der Traum vom Kanzleramt könnte ein Traum bleiben
Lesezeit: 2 min
Die Wahl ist um, wie geht es weiter? Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, und ihre Parteikollegin Bettina Jarasch, Berliner Spitzenkandidatin.
(Foto: Sebastian Gollnow/dpa)Die Wahl in Berlin zeigt die Grenzen der bisherigen Parteistrategie. Wollen die Grünen Volkspartei werden, müssen sie ihren Kurs ändern.
Kommentar von Markus Balser
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"