Großbritannien ist in diesem Winter ein Land, in dem die Rettungswagen Schlange stehen vor den Notaufnahmen. Ein Land, in dem kaum Züge fahren. Ein Land, in dem Postboten nur drei Mal die Woche kommen. Großbritannien erlebt in diesem Winter die größte Streikwelle seit den Achtzigerjahren. Und das hat einen nur allzu verständlichen Grund: Krankenschwestern, Briefträger und Bahnangestellte fordern in Zeiten hoher Inflation mehr Lohn. Zu streiken ist ihr gutes Recht.
Großbritannien:Iron Lord
Nichts geht mehr: Der Londoner Bahnhof Waterloo am 4. Januar während des Eisenbahnerstreiks.
(Foto: IMAGO/Dominika Zarzycka/IMAGO/Sipa USA)Premier Sunak will das Streikrecht beschränken. Das könnte übel enden - für ihn selbst.
Kommentar von Alexander Mühlauer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«