Großbritannien:Iron Lord

Großbritannien: Nichts geht mehr: Der Londoner Bahnhof Waterloo am 4. Januar während des Eisenbahnerstreiks.

Nichts geht mehr: Der Londoner Bahnhof Waterloo am 4. Januar während des Eisenbahnerstreiks.

(Foto: IMAGO/Dominika Zarzycka/IMAGO/Sipa USA)

Premier Sunak will das Streikrecht beschränken. Das könnte übel enden - für ihn selbst.

Kommentar von Alexander Mühlauer

Großbritannien ist in diesem Winter ein Land, in dem die Rettungswagen Schlange stehen vor den Notaufnahmen. Ein Land, in dem kaum Züge fahren. Ein Land, in dem Postboten nur drei Mal die Woche kommen. Großbritannien erlebt in diesem Winter die größte Streikwelle seit den Achtzigerjahren. Und das hat einen nur allzu verständlichen Grund: Krankenschwestern, Briefträger und Bahnangestellte fordern in Zeiten hoher Inflation mehr Lohn. Zu streiken ist ihr gutes Recht.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Zur SZ-Startseite