USA:Die absolute Freiheit sozialer Medien steht zur Prüfung an

Lesezeit: 1 min

USA: Plattformen wie Google genießen seit Jahrzehnten absolute Freiheit. In Europa werden die Firmen demnächst dazu verpflichtet, Hass und Hetze aus den Chats zu entfernen.

Plattformen wie Google genießen seit Jahrzehnten absolute Freiheit. In Europa werden die Firmen demnächst dazu verpflichtet, Hass und Hetze aus den Chats zu entfernen.

(Foto: Jeff Chiu/dpa)

Google und Twitter stehen wegen angeblicher Terrorunterstützung vor dem Supreme Court. Es geht für die Plattformen jedoch um sehr viel mehr.

Kommentar von Christoph Koopmann

Google und Twitter stehen jetzt also vor Gericht. Sogar vor dem höchsten, das die USA haben, das selbsternannte Mutterland der Freiheit, insbesondere der Redefreiheit. Genau um diese Freiheit geht es gerade vor dem Supreme Court. Dieser soll entscheiden, ob die Netzwerke schuldig sind, Terror zu unterstützen, weil ihre Algorithmen einigen Nutzern IS-Propaganda vorgeschlagen haben, was spätere Täter radikalisiert habe, wie die klagenden Angehörigen von Terroropfern argumentieren. Die Fälle haben Revolutionspotenzial.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zur SZ-Startseite