Historische Fakten zu achten, Verbrechen nicht zu relativieren - das sind Grundregeln, die eine offene Gesellschaft beachten sollte, auch und gerade im geschriebenen Wort. Gerade die angemessene Erinnerung an Auschwitz und den Holocaust, das Bewusstsein der Verantwortung angesichts dieser Geschichte gehört inzwischen zum Selbstverständnis der Bundesrepublik. Umso verstörender ist es, dass sich derzeit Veröffentlichungen häufen, in denen das Thema Antisemitismus beliebig für eigene politische Zwecke benutzt wird.
Medien:Die gefährliche Leichtfertigkeit im Umgang mit Judenhass
Lesezeit: 3 min
Wenn der Antisemitismus grassiert: Schmierereien am Gedenkstein auf einem jüdischen Friedhof in Mecklenburg-Vorpommern.
(Foto: Bernd Wüstneck/picture alliance/dpa)Derzeit häufen sich Veröffentlichungen, in denen das Thema Antisemitismus beliebig für eigene politische Zwecke benutzt wird. Das ist verstörend und zeigt: Die Marktschreier in den sozialen Netzwerken haben das Gespür für jedes historische Maß verloren.
Kommentar von Meredith Haaf
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Literatur
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
Meditieren lernen
"Meditation deckt auf, was ohnehin schon in einem ist"
Investigative Recherchen in Russland
"In seiner Welt hält Putin sich für einen großartigen Strategen"
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder
"Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen"
Dating
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe