Meinung80 Jahre Kriegsende:Moskaus einstige Vasallen feiern das geeinte Europa. Den Kreml besingt nur noch einer

Portrait undefined Viktoria Großmann

Kommentar von Viktoria Großmann

Lesezeit: 3 Min.

Im Mai 1945 verlassen deutsche Schützenpanzerwagen Prag.
Im Mai 1945 verlassen deutsche Schützenpanzerwagen Prag. (Foto: IMAGO/IMAGO/CTK Photo)

Früher standen in Prag, Riga oder Warschau am 8. Mai die Russen als Befreier im Mittelpunkt. Das hat sich mit dem Ukrainekrieg geändert. Der Westen kann davon lernen.

Russland spielt keine große Rolle mehr, wenn man im östlichen Mitteleuropa an die Kapitulation Nazi-Deutschlands am 8. Mai erinnert. Viele Denkmäler sind abgeräumt. In der lettischen Hauptstadt Riga wurde der 79 Meter hohe Erinnerungspfeiler für die sowjetischen Befreier im August 2022 regelrecht gefällt. In Prag wurde 2020 der sowjetische Marschall Konew vom Sockel geholt. Nur in der slowakischen Hauptstadt Bratislava leuchtet auf dem Heldenhügel noch der rote Sowjetstern über dem Friedhof für die im Kampf um die slowakische Hauptstadt gefallenen sowjetischen Soldaten.

Zur SZ-Startseite

MeinungKanzlerwahl
:Eine Krise, die so schnell gelöst ist – das hätten andere Länder auch gern

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger
Portrait undefined Detlef Esslinger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: