Es kommt im Leben öfters vor, dass Menschen nicht miteinander können: weniger, weil die Interessen zu gegensätzlich wären, sondern weil sie nie Vertrauen zueinander hatten und auch daran scheitern, es zu entwickeln. In solchen Fällen kann das Eingreifen eines Dritten helfen, eines Vermittlers, eines Schlichters. Im Konflikt zwischen der Bahn und der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) gibt es einen Dritten: den Staat, in Gestalt der großen Koalition und des Bundesverfassungsgerichts. Das Problem ist, dass dieser Dritte nicht als Vermittler, sondern als Brandbeschleuniger mit von der Partie ist.
MeinungTarifkonflikt:Warum wird bei der Bahn so erbittert gestreikt?

Kommentar von Detlef Esslinger
Lesezeit: 3 Min.

Schon wieder soll die Bahn fünf Tage lang streiken und es liegt nahe, den GDL-Chef Claus Weselsky zum Schuldigen zu erklären. Doch diesen Konflikt haben viele befeuert, sie sitzen in Berlin - und in Karlsruhe.

Klimaserie: Der Weg zur Null:Können wir überhaupt etwas bewirken?
Weniger fliegen, weniger Auto fahren, weniger Fleisch essen: Allen ist bewusst, dass sich etwas ändern muss, um den Klimawandel zu verlangsamen. Aber konkret etwas tun? Das fällt schwer. Und wie sinnvoll ist es eigentlich?
Lesen Sie mehr zum Thema