Was die Kathedrale für das Mittelalter, das Rathaus für die Neuzeit war, ist in der Moderne das Kaufhaus: eine alles überstrahlende Attraktion im Zentrum, Ausdruck eines kollektiven Selbstverständnisses. Als Konsument tritt der Mensch auf diese zentrale Bühne seines Gemeinwesens, in Deutschland seit 150 Jahren. Und das war durchaus einmal ein Fortschritt. Denn das Kaufhaus will nicht herrschen, es will verführen. Es hat keine institutionelle Macht, es erlässt keine Gesetze, verkündet keine religiösen Dogmen. Sein Versprechen richtet sich auf das Individuum: Dein Wille geschehe, deine Wünsche mögen sich erfüllen, auch jene vermeintlichen, die erst der Ramschtisch mit den bunten Strumpfhosen erweckt.
MeinungKaufhäuser:Die Zeit der großen Verführer geht zu Ende

Kommentar von Kia Vahland
Lesezeit: 3 Min.

All die vielen Rettungsmillionen, die Galeria schon in seinen Betonbäuchen verschlang, haben am Niedergang des Geschäftsprinzips nichts geändert. Für die Städte aber ist das sogar eine Chance.

Galeria Karstadt Kaufhof:Dunkler Sog
Ob Kaufhaus-Filialen wirklich Pulsgeber für Innenstädte sind, ist nicht bewiesen. Sicher ist: Wenn sie dichtmachen, kann das gravierende Folgen haben.
Lesen Sie mehr zum Thema