MeinungFußball-Weltmeisterschaft:ARD und ZDF müssen sich aufs Wesentliche konzentrieren

Portrait undefined Caspar Busse

Kommentar von Caspar Busse

Bundestrainer Julian Nagelsmann weiß, wie er sein Team auf die nächste WM vorbereiten will. Die Fernsehzuschauer hingegen wissen noch nicht genau, in welchem Sender die Spiele zu sehen sind.
Bundestrainer Julian Nagelsmann weiß, wie er sein Team auf die nächste WM vorbereiten will. Die Fernsehzuschauer hingegen wissen noch nicht genau, in welchem Sender die Spiele zu sehen sind. (Foto: Federico Gambarini/dpa)

Die öffentlich-rechtlichen Sender sollten nicht viel Geld für Rechte an der WM 2026 ausgeben. Sie haben andere Aufgaben.

ARD und ZDF haben das Nachsehen, die Deutsche Telekom hat diesmal die Fernsehrechte an der kommenden Fußball-Weltmeisterschaft 2026 von der Fifa gekauft. Gut so. Denn Fußballrechte sind teuer, zu teuer. Die öffentlich-rechtlichen Sender sollten ihre immer knapper werdenden Mittel lieber anders einsetzen. Sie müssen in diesen Zeiten in Information und Aufklärung investieren. Das ist wichtiger.

Zur SZ-Startseite

Fernsehen
:Warum die Telekom teure WM-Rechte kauft

Der Bonner Konzern freut sich über einen Coup und kauft von der FIFA die TV-Rechte an der Fußball-WM 2026. Doch was wird das für die Zuschauer bedeuten?

SZ PlusVon Caspar Busse

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: