MeinungNicolas Sarkozy:Der Staat bin ich nicht

Portrait undefined Stefan Kornelius

Kommentar von Stefan Kornelius

Lesezeit: 2 Min.

Der frisch gewählte Staatspräsident Nicolas Sarkozy im Jahr 2007: In seiner Amtsführung ließ er sich schneller als seine Vorgänger umfangen vom Mäntelchen der Grandeur, das die Republik ihren Vorstehern umhängt.
Der frisch gewählte Staatspräsident Nicolas Sarkozy im Jahr 2007: In seiner Amtsführung ließ er sich schneller als seine Vorgänger umfangen vom Mäntelchen der Grandeur, das die Republik ihren Vorstehern umhängt. (Foto: AP)

Nicolas Sarkozy wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Der Fall des Ex-Präsidenten zeigt, wie stark Elitismus und Absolutismus die Machtverhältnisse Frankreichs beherrschen.

Wie in einem Häutungsprozess hat Frankreich seine Republiken abgestreift und neue Verfassungen akzeptiert, die dem Zeitgeist besser entsprachen. Erhalten aber blieb stets das Präsidialsystem, das im Kern monarchistische Züge trägt und den politischen Charakter des Landes bestimmt: dirigistisch, zentralistisch - und eben auch eine Spur absolutistisch.

Zur SZ-Startseite

Ermittlungen gegen Nicolas Sarkozy
:Freunde von früher

Die Polizei nimmt Ex-Präsident Sarkozy in Gewahrsam. Der Vorwurf: Er soll im Wahlkampf Geld des libyschen Diktators Gaddafi angenommen haben.

SZ PlusVon Nadia Pantel

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: