Deutschland und Frankreich:Gesucht wird: Ein Baumeister für die Kathedrale Europa

Lesezeit: 3 Min.

Geschwächte Anführer: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (links) und Bundeskanzler Olaf Scholz (auf dem Washingtoner Nato-Gipfel im Juli 2024). (Foto: Ludovic Marin / AFP)

Frankreich ist nahezu unregierbar, Deutschland mit sich selbst und der nahenden Wahl beschäftigt. Überall auf dem Kontinent erodiert die Mitte, und die Extremisten blockieren die Politik. Das könnte sogar eine Chance sein für Europa, sich neu zu besinnen – wenn sich nur ein paar Mutige fänden.

Kommentar von Stefan Kornelius

Am Samstag feiert Frankreich eine architektonische Idee: Ein Turm aus Stein muss es sein, ein Gebilde wie der Himmel auf Erden. Notre-Dame de Paris sollte wie alle großen Kathedralbauten aus dem Mittelalter die Größe und Unfassbarkeit Gottes abbilden, die Sehnsucht nach Licht und eines himmelwärts strebenden Glaubens. Heute steht der Wiederaufbau der Kirche nach einem verheerenden Brand für die Unzerstörbarkeit dieser Idee, sie zeugt von der Sehnsucht nach in Stein gehauener Ewigkeit. Das französische Staatsgebäude mag in Trümmern liegen – die Kathedrale leuchtet.

Zur SZ-Startseite

EU und Nato
:Wie die Europäer Trump auf ihren Ukraine-Kurs bringen wollen

EU und Nato-Mitglieder wollen den künftigen US-Präsidenten davon überzeugen, dass es in seinem Interesse liegt, Kiew weiter beizustehen. Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat seine Argumente schon vorgetragen.

Von Hubert Wetzel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: