Gerade mal vier Wochen ist es her, dass ein von Bundesinnenministerin Nancy Faeser organisierter Gipfel mit Ländern und Kommunen den Streit über die Finanzierung von Flüchtlingshilfen endgültig beenden sollte. Alle Seiten müssten sich fortan unterhaken und gemeinsam Unterkünfte schaffen, kündigte die SPD-Politikerin an. "Wir haben gelernt" - so lautete die Botschaft des Berliner Krisentreffens. Die deutsche Politik wollte schließlich keinerlei Erinnerungen an 2015 aufkommen lassen. Viel zu spät hatte sie damals auf stark steigende Flüchtlingszahlen im Land reagiert.
Asylpolitik:Es braucht mehr als warme Worte
Lesezeit: 1 min
Im Aufnahmezentrum im früheren Flughafen Tegel in Berlin.
(Foto: Lisi Niesner/Reuters)Die Zahl der Geflüchteten steigt wieder, aber erneut ist die Politik nicht gut vorbereitet. Bund und Länder müssen jetzt gemeinsam helfen.
Kommentar von Markus Balser
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Mythos Kalorienverbrauch
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"