Fußball:So leicht haben's nicht einmal echte Autokraten

Lesezeit: 2 min

Fußball: Einmal donnernder Applaus und schon ist der Weg für die kommenden vier Jahre vorgezeichnet: Gianni Infantino ist in Kigali im Amt bestätigt worden.

Einmal donnernder Applaus und schon ist der Weg für die kommenden vier Jahre vorgezeichnet: Gianni Infantino ist in Kigali im Amt bestätigt worden.

(Foto: Jean Bizimana/Reuters)

Mögen auch Strafermittlungen gegen Gianni Infantino laufen, die Fifa-Funktionäre stört das nicht. Sie bestätigen den Schweizer als ihren Präsidenten. Ein Skandal? Sicher, aber an ganz anderer Stelle.

Kommentar von Claudio Catuogno

Weder die Vereinten Nationen noch eine andere besorgte Organisation haben Wahlbeobachter nach Kigali entsandt, um die Rechtmäßigkeit der Wiederwahl von Gianni Infantino zu begutachten. Das unterscheidet den Autokraten an der Spitze des Fußball-Weltverbands (Fifa) von seinen Präsidenten-Kollegen in Halb- und Scheindemokratien: Infantino muss keine Abstimmungen manipulieren, um sich im Amt zu halten. Er musste - so regeln es die Statuten - beim Fifa-Kongress in Ruanda bloß den donnernden Applaus der Delegierten entgegennehmen, schon war er für weitere vier Jahre im höchsten Fußballamt bestätigt. Gegenkandidaten gab es nicht.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Zur SZ-Startseite