Es gibt nicht viele Adjektive, die so starke Emotionen auslösen wie das Wort "feministisch". Das liegt nicht zuletzt daran, dass Feminismus heute als Etikett auf bisweilen sehr unterschiedlichen Grundhaltungen klebt. Auf diesen Begriff gibt es kein Copyright. Deshalb findet fast jede und jeder einen Grund, sich über den Feminismus der anderen aufzuregen.
Internationale Beziehungen:Das Konzept der feministischen Außenpolitik hat eine Schwäche
Lesezeit: 2 min
Keine Angst vor dem Begriff Feminismus: Außenministerin Annalena Baerbock von den Grünen und Entwicklungsministerin Svenja Schulze von der SPD.
(Foto: IMAGO/IMAGO/Political-Moments)Die Leitlinien, die Annalena Baerbock und Svenja Schulze vorgestellt haben, sind so simpel, dass sich eigentlich niemand über sie aufregen kann. Ob es sich umsetzen lässt, das muss die Bundesregierung nun zeigen.
Kommentar von Angelika Slavik
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"