MeinungEuropawahl:Videoclips allein entscheiden keine Wahl

Portrait undefined Benedikt Peters

Kommentar von Benedikt Peters

Lesezeit: 3 Min.

Schnitt genauso gut bei jungen Menschen ab wie die SPD: die Partei Volt. Im Bild Volt-Kandidatin Nela Riehl bei einer Kundgebung auf Sylt, die sich mit dem Slogan "Sei kein Arschloch" gegen Rassismus wendete. (Foto: Bodo Marks/dpa)

Es war eine Illusion zu glauben, „die Jugend“ ticke allgemein wie „Fridays for Future“. Aber obwohl sich viele junge Menschen für die AfD entschieden, sind sie für die Demokratie nicht dauerhaft verloren.

Da war dieser eine Balken, der am Sonntagabend Verblüffung, Bestürzung, bei manchen gar Entsetzen hervorgerufen hat. Dunkelblau eingefärbt war er, er landete am Ende bei 16 Prozent, und er beschrieb das Ergebnis der AfD bei den jungen Wählern. Die AfD kam bei dieser Europawahl auf Platz zwei in der Gunst der 16-bis 24-Jährigen, ganz knapp geschlagen nur von der Union.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusEuropawahl
:Junge Wähler kehren etablierten Parteien den Rücken

Bei den unter 25-Jährigen wählt die Mehrheit Rand- und Kleinparteien. Die Grünen verlieren massiv, Union und AfD liegen fast gleichauf. Wie erklären sich Fachleute diese Ergebnisse?

Von Vivien Götz

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: