MeinungVerbrenner:Endlich ein Auslaufmodell

Portrait undefined Christina Kunkel

Kommentar von Christina Kunkel

Lesezeit: 2 Min.

Noch mal gucken, bevor es das nicht mehr gibt: Neuwagen mit Verbrenner wird es ab 2035 nicht mehr geben, so der Beschluss der EU.
Noch mal gucken, bevor es das nicht mehr gibt: Neuwagen mit Verbrenner wird es ab 2035 nicht mehr geben, so der Beschluss der EU. (Foto: Jörg Buschmann)

Entscheidend ist, dass die EU Diesel- und Benzinautos nun ein Ablaufdatum gibt. Die FDP kann gerne weiter von synthetischen Kraftstoffen schwärmen - aber ein Zukunftsmodell ist das nicht.

Es war überfällig, dass die EU dieses klare Signal setzt: Von 2035 an soll niemand mehr einen neuen Wagen kaufen, der mit Benzin oder Diesel betankt werden kann. Die Ära der fossilen Kraftstoffe im Pkw hat ein Ablaufdatum, und die Industrie genau die Planungssicherheit, nach der sie so oft gerufen hat. Die Debatte, angeheizt von der FDP, die sich seit Wochen nur noch an der Frage aufhängt, was denn mit synthetischen Kraftstoffen, den sogenannten E-Fuels, passiert, ist dabei ein sinnloser Nebenkriegsschauplatz. Denn ob es eine Ausnahme für diesen künstlichen Sprit geben wird - was auch weiterhin alles andere als sicher ist - wird im Alltag der Menschen überhaupt keine Rolle spielen. Und das ist auch gut so.

Zur SZ-Startseite

E-Fuels
:Warum sich die FDP gegen das Verbrenner-Aus stemmt

Die EU will ab 2035 den Verbrennungsmotor endgültig beerdigen. Doch die FDP kämpft weiter für eine Ausnahme für E-Fuels. Worum wird hier eigentlich gerungen?

SZ PlusVon Constanze von Bullion, Björn Finke, Max Hägler, Christina Kunkel und Henrike Roßbach

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: