Der weiche Deckel provoziert harte Debatten: Die EU-Energieminister kommen an diesem Dienstag wieder in Brüssel zusammen und diskutieren dort über eine staatlich verordnete Obergrenze für den Gaspreis in Europa. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat die EU-Kommission nach langem Zögern vor drei Wochen präsentiert. Doch dieser Deckel ist mehr ein Deckelchen - das Limit wäre so hoch gesetzt und mit so vielen Sicherheitsvorkehrungen versehen, dass es den Gaspreis in der Praxis kaum senken würde. Zahlreiche EU-Regierungen sind daher sauer und möchten in den Verhandlungen einen niedrigeren, wirksamen Deckel durchsetzen.
Energiekrise:Der Gaspreisdeckel ist eine gefährliche Scheinlösung
Lesezeit: 2 min
Mit Gas wird gekocht und geheizt - weshalb viele Bürgerinnen und Bürger einen Gaspreisdeckel unterstützen.
(Foto: IMAGO/Christine Roth/IMAGO/Christine Roth)Das geplante Limit würde den Gaspreis in der Praxis kaum senken. Deshalb wollen viele EU-Regierungen eine niedrigere Obergrenze durchsetzen. Doch das wäre äußerst riskant.
Kommentar von Björn Finke
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel