Ein Termin beim Notar, noch vor Jahresende? Da ist keiner mehr zu haben. Es ist nicht das übliche Jahresendgeschäft, das die Kalender platzen lässt. Es ist Panik. Schnell noch wollen viele Hauseigentümer ihre Immobilie an Kinder oder Enkel übertragen, bevor sich am 1. Januar die Regeln für die Erbschaftsteuer ändern. Wer bisher dachte, das mit dem Schenken oder Vererben habe ja noch einige Jahre Zeit, wurde aufgeschreckt, als vor Kurzem beiläufig die neuen Details des Jahressteuergesetzes bekannt wurden und die ersten Experten der Bevölkerung klarmachten, was die harmlos klingende "Anpassung der Vorschriften der Grundbesitzbewertung" bedeutet: nämlich dass sich die Steuern künftig - vereinfacht gesagt - stärker am Wert der Immobilie orientieren und damit mancherorts um ein Vielfaches steigen können. Wie die Anpassung ausgeführt ist, wird sie wohl weiter zur ohnehin schon stattfindenden Vermögenskonzentration beitragen.
Erben:Teuer, teurer, am teuersten
Lesezeit: 3 min
Oberbayern hat malerische Ecken; nicht nur Einheimische wohnen hier gerne. Die Eigentümerstruktur könnte sich bald grundlegend verändern.
(Foto: IMAGO/Peter Widmann/IMAGO/Peter Widmann)Das neue Steuergesetz belastet den Mittelstand in Boomregionen, weil es dort nun besonders kostspielig wird, Immobilien zu vererben. Profitieren werden die wirklich Reichen.
Kommentar von Johanna Pfund
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Donald Trump
Nicht zu fassen. Oder doch?
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann