MeinungKlimapolitik:Die Energiewende gelingt nur, wenn Deutschland digitaler wird

Kommentar von Thomas Hummel

Lesezeit: 1 Min.

Die erneuerbaren Energien tragen zu mehr als 50 Prozent zur Stromversorgung in Deutschland bei. (Foto: Jan Woitas/dpa)

Die gute Nachricht: Der Ausbau von Wind- und Solaranlagen kommt gut voran. So gut, dass es auch eine schlechte Nachricht gibt: Das Stromsystem gerät an seine Grenzen.

Die Trends auf dem Energiemarkt verstärken sich. Nach einer Analyse der Internationalen Energieagentur (IEA) erlebte der weltweite Ausbau der erneuerbaren Energien auch 2024 einen Rekordwert. Gleichzeitig stieg der Bedarf nach Strom doppelt so stark wie in den Jahren zuvor. Die Gründe: Hitzewellen erhöhen den Bedarf an Klimaanlagen, der Verkehr wird elektrifiziert und künstliche Intelligenz benötigt riesige Mengen Strom.

Zur SZ-Startseite

Atomkraft
:Endlager ohne Atommüll

In wenigen Jahren wird das erste Atommüll-Endlager Deutschlands fertig. Doch ständig neue Grundwasser-Auflagen machen es derzeit unmöglich, es zu nutzen. Die Folgen könnten gravierend sein.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: