MeinungProzess:Die tödlichen Polizeischüsse in Dortmund offenbaren ein strukturelles Problem

Portrait undefined Ronen Steinke

Kommentar von Ronen Steinke

Lesezeit: 2 Min.

Auf der Bank der Nebenkläger: die Brüder des getöteten Mouhamed Dramé, ein Übersetzer und ihre Anwältin. (Foto: Rolf Vennenbernd/dpa)

Es bleibt voreilig, der Polizei nach dem tödlichen Schuss generellen Rassismus vorzuwerfen. Ein grundsätzliches Problem ist zwar kaum zu bestreiten – aber es ist ganz anderer Art.

Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, der sieht in jedem Problem einen Nagel. So war das, als schwer bewaffnete Polizisten im August 2022 in einen Dortmunder Hinterhof gerufen wurden, in dem ein Jugendlicher aus Senegal kauerte. Der Jugendliche war offenbar nicht ganz bei sich, wirkte apathisch, er hielt sich ein langes Messer vor seinen nackten Bauch. Reglos, 20 Minuten vergingen, 30 Minuten. Suizidgefahr?

Zur SZ-Startseite

SZ PlusProzess in Dortmund
:„Die Polizisten mussten einschreiten, sie konnten nicht warten“

Im August 2022 wurde Mouhamed Dramé bei einem Polizeieinsatz erschossen. Jetzt endet ein langer Prozess in Dortmund – mit einem Freispruch für alle fünf angeklagten Beamten. Warum der Richter keine Schuld sah.

Von Christian Wernicke

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: