Globale Krisen:Nur Mut

Lesezeit: 1 min

Globale Krisen: Nicht mehr lange bis Mitternacht: Die Zeiger der "Doomsday Clock" stehen auf 90 Sekunden vor zwölf.

Nicht mehr lange bis Mitternacht: Die Zeiger der "Doomsday Clock" stehen auf 90 Sekunden vor zwölf.

(Foto: Anna Moneymaker/Getty Images via AFP)

Die symbolische Weltuntergangsuhr steht so kurz vor Mitternacht wie nie zuvor. Warum jetzt vor allem Resilienz gefragt ist.

Kommentar von Christoph von Eichhorn

Noch nicht einmal auf dem Höhepunkt des Kalten Kriegs stand die Menschheit so kurz vor der Selbstzerstörung wie heute. So lautet das Urteil der Wissenschaftler hinter dem "Bulletin of the Atomic Scientists", die gerade ihre symbolträchtige Weltuntergangsuhr auf 90 Sekunden vor Mitternacht eingestellt haben - so nah an der globalen Katastrophe wie noch nie. Diesem Diktum zu widersprechen, fällt schwer angesichts der Beweislage: Russlands Invasion untergräbt sämtliche internationale Normen und Abrüstungsbemühungen der vergangenen Jahrzehnte. Die Gefahr, dass der Konflikt weiter eskaliert, bis hin zum Einsatz von Atomwaffen, ist nicht von der Hand zu weisen. Im Hintergrund ist der Klimawandel in vollem Gange, die Corona-Pandemie vielerorts nicht überstanden.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Zur SZ-Startseite