Es wird niemand mehr sagen können, er hätte es nicht gewusst. Und das ist, wenn man so will, sogar eine nette Serviceleistung von Donald Trump. Seit Monaten versucht ihn zumindest ein Teil seiner Strategen und Beraterinnen offenbar davon zu überzeugen, seine Sprache zu zügeln, etwas freundlicher zu sein, als ein Kandidat aufzutreten, der die Grundzüge der amerikanischen Verfassung respektiert. Aber Trump ist eben Trump. Sein Wesen macht das nicht mit.
MeinungUSA:Donald Trump agiert wie ein Faschist mit Ansage
![Portrait undefined Boris Herrmann](https://www.sueddeutsche.de/2024/08/28/0f4345e4-a8f2-45c2-9136-b309e3d291cf.png?rect=0,0,3000,3000&width=56&fm=png&q=60)
Kommentar von Boris Herrmann
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/10/25/195d3cd3-c81f-42f6-ace3-15921855666f.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C105%2C3081%2C1733)
Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner kündigt an, er werde im Falle seiner Wahl den Sonderermittler Jack Smith entlassen. Rechtswidrig? Egal.
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/10/10/25fe8c09-bb74-42eb-99ab-fcb8ea5a3aa1.jpeg?rect=320,0,1920,1440&width=240&fm=jpeg&q=60)
Podcast:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika
Zwei SZ-Reporter machen sich auf die Spuren von Donald Trumps düsterer Vergangenheit und merken: Es ist alles noch irrer als befürchtet. Ein Roadtrip durch ein Land am Abgrund.
Lesen Sie mehr zum Thema