Die Billion ist im deutschen Zahlensystem die nächstgrößere Recheneinheit nach der Milliarde. Es ist eine Zahl mit zwölf Nullen: 1 000 000 000 000. Eine Billion besteht aus tausend Milliarden oder einer Million Millionen. Erstmals spielt die Billion nun eine Rolle im Zusammenhang mit dem Bundeshaushalt, weil sich Union, SPD und Grüne darauf verständigt haben, in den nächsten zwölf Jahren eine Billion Euro auszugeben, aufgeteilt je zur Hälfte in Ausgaben für Verteidigung und für Sondervermögen, vor allem Infrastruktur. Um die Dimension zu verdeutlichen: Die deutsche Wirtschaft erarbeitete 2024 Waren und Dienstleistungen im Wert von 4,3 Billionen Euro (Bruttoinlandsprodukt). Die Gesamtverschuldung Deutschlands lag Ende 2023 bei 2,62 Billionen Euro, also 61 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Noch steht Deutschland bei der Verschuldung im Vergleich gut da, die EU-Regeln schreiben eine Begrenzung auf 60 Prozent vor. Nach heutiger Rechnung würde die zusätzliche Billion die Staatsverschuldung auf 84 Prozent hochtreiben. Bei Übersetzung aus dem Englischen kommt es übrigens oft zu Verwirrung: In den USA und Großbritannien entspricht eine „Billion“ der deutschen Milliarde. Eine deutsche Billion heißt im Englischen „Trillion“. Die nächstgrößere Recheneinheit im Deutschen wäre die Billiarde, sie entspricht tausend Billionen.
Aktuelles Lexikon:Billion
Eine Zahl mit sehr vielen Nullen – zwölf, um genau zu sein –, die fortan eine zentrale Größe für den Bundeshaushalt sein wird.
Lesen Sie mehr zum Thema