MeinungFußball-Europameisterschaft:Achtung, enthält keine Spuren von Sommermärchen!

Portrait undefined Tanja Rest

Kommentar von Tanja Rest

Lesezeit: 3 Min.

Ein Turnier als Stimmungsaufheller, die schottischen Fans jedenfalls haben's begriffen.
Ein Turnier als Stimmungsaufheller, die schottischen Fans jedenfalls haben's begriffen. (Foto: Matthias Balk/dpa)

Nur die Deutschen bringen es fertig, den größten Sympathieerfolg in ein Trauma umzudeuten. Die Nation ist heute mutloser und miesepetriger denn je. Und genau deshalb: die perfekte Zeit für die EM in Deutschland.

In der unverschämt gut gelaunten ARD-Doku „Wir Weltmeister“ erzählt der frühere Teammanager Oliver Bierhoff noch einmal, wie das genau war mit dem legendären Campo Bahia bei der WM in Brasilien. Fünf Tage vor Ankunft der Mannschaft: Die Küche fehlt, die Duschen funktionieren nicht, der Strom fällt aus, die Möbel hängen immer noch beim Zoll fest, die Zimmer der Nationalspieler sind höchst unfertig. Panik? Selbstzerfleischung? „Ist doch kein Problem, Oliver“, habe Torhüter Manuel Neuer gesagt: „Dann zelten wir halt.“ Ist das nicht herrlich?

Zur SZ-Startseite

Deutscher Kader
:26 für ein Halleluja

Macht der "Connector" Thomas Müller endlich sein erstes EM-Tor? Wie fügen sich die Neulinge Aleksandar Pavlovic und Maximilian Beier ins Team ein? Wer wird Erstworker und wer Zweitworker? Und gelingt Toni Kroos ein Abschied als großer Dirigent? Der deutsche EM-Kader im Überblick.

SZ PlusVon Claudio Catuogno, Sebastian Fischer, Philipp Selldorf, Julian Sieler

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: