Es wird jetzt also Druck aus dem Kessel gelassen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser verhandelt mit Polen und Tschechien über verstärkte Grenzkontrollen. Das ist nicht nur ein Kurswechsel der SPD-Ministerin. Es ist auch ein stilles Eingeständnis. Die bisherigen Konzepte der Migrationspolitik werden nicht mehr als ausreichend erachtet, um der Angst im Land Herr zu werden, dass mehr Menschen aus den Krisenregionen der Welt nach Deutschland wollen, als das demokratische System aushält. Nur - was bringt die Maßnahme? Vermutlich nur kurzfristige Erleichterung.
MeinungKurswechsel von Innenministerin Faeser:Zusätzliche Grenzkontrollen werden nicht viel bringen

Kommentar von Constanze von Bullion
Lesezeit: 2 Min.

Wenn deutsche Polizeibeamte sich an den Übergängen zu Polen und Tschechien wieder die Ausweise zeigen lassen, wird das die Flüchtlingszahlen nicht nennenswert senken. Es ist vor allem ein stilles Eingeständnis der Regierung.

Italien:So funktioniert das System Meloni
Vor einem Jahr wurde die als Außenseiterin gestartete Giorgia Meloni zur italienischen Premierministerin gewählt. Von Anfang an hat sie Verwandte und engste Freunde in Schlüsselpositionen berufen. Wer zentrale Rollen einnimmt - und was das System Meloni für Europa bedeutet.
Lesen Sie mehr zum Thema