Es gäbe genug Gründe, die deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen abzusagen. Nach zwölf Jahren des Dialogs auf höchster Ebene ist die Bestandsaufnahme düster: Xi Jinping hat in zehn Herrschaftsjahren alle Macht auf sich konzentriert, Widersacher ins Abseits gedrängt und Wirtschaftsbosse verschwinden lassen, die er als Bedrohung für seine Autorität empfand. Xi Jinping hat eine Ära des Kampfes ausgerufen, in der eine antiwestliche Grundstimmung dominiert und Amerika der Feind Nummer eins ist.
MeinungAußenpolitik:Vorsicht vor chinesischen Versprechen

Kommentar von Lea Sahay
Lesezeit: 3 Min.

Die Bilanz nach zwölf Jahren der Konsultationen zwischen China und Deutschland liefert genug Gründe, die Gespräche sein zu lassen. Aber das wäre ein Fehler, denn sie können zu beiderseitigem Vorteil sein - unter bestimmten Bedingungen.

Russland:"Frieden und Frieden und Frieden"
Wladimir Stepanow ist hochbetagt und hochdekoriert. Wie die Veteranen, die Präsident Putin am 9. Mai gerne um sich schart. Er weiß, wie man kämpft. Gerade deshalb lehnt er die "spezielle Militäroperation" in der Ukraine ab.
Lesen Sie mehr zum Thema