Sicherheitspolitik:Die deutsche Strategie: kleines Karo

Lesezeit: 3 Min.

Chaostage im August 2021: ein Evakuierungsflug der Bundeswehr aus Kabul. (Foto: Handout/Bundeswehr via Getty Images)

Die Ampelregierung verabschiedet sich von einem großen sicherheitspolitischen Projekt: einem Nationalen Sicherheitsrat. Was ist wichtiger - die Kompetenzen einzelner Ministerien oder die Sicherheit der Menschen?

Kommentar von Georg Mascolo

Es sieht leider nicht danach aus, als würde Deutschland einen Nationalen Sicherheitsrat bekommen, einen Ort also, an dem große strategische Entscheidungen gewogen und dann entschieden werden. Dass auch die Ampelkoalition jetzt offenbar von diesem Plan wieder abgerückt ist, folgt leider einer gewissen Tradition. Seit Jahren, genauer seit Jahrzehnten, wird über eine solche grundlegende Veränderung in der deutschen Sicherheitsarchitektur debattiert. Parteien in der Opposition fordern diese gern als unverzichtbar ein, um dann in der Regierung Gründe dafür zu finden, auf das Vorhaben zu verzichten. Eine einfache Google-Suche hilft, sich diese unwürdige Geschichte noch einmal zu vergegenwärtigen.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusExklusivIndustriepolitik
:Der Milliardär, der Minister und die Suche nach den Millionen

Als Wirtschaftsminister erlaubte Peter Altmaier gegen alle Widerstände die Fusion zweier Unternehmen. Am Ende ist ein Werk zu, die Belegschaft auf der Straße - und es gibt Ungereimtheiten bei Millioneninvestments.

Von Katrin Kampling, Caroline Walter, Lea Weinmann und Nils Wischmeyer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: