Für den Bundestag bewerben sich dieses Jahr 4506 Personen. 1422 davon sind Frauen, weniger als ein Drittel. Das ist rein theoretisch schon einmal ziemlich wenig, und auch ganz praktisch wird der Frauenanteil im Parlament in der kommenden Legislatur vermutlich nicht größer sein. Wer derzeit die politische Szene verfolgt, kann eigentlich zu keinem anderen Ergebnis kommen: Die deutsche Demokratie muss gerade einiges bewältigen, und zu allem Überfluss hat sie auch noch ein echtes Frauenproblem.
MeinungWahlkampf:Die Zukunft dieses Landes machen die Männer derzeit unter sich aus

Kommentar von Meredith Haaf
Lesezeit: 3 Min.

In der politischen Debatte tauchen Frauen derzeit vor allem als Randfiguren auf. Das ist kein optisches Problem, sondern ein gewaltiger Rückschritt. Und es offenbart eine Schwachstelle der demokratischen Parteien.

Bundestagswahl:Was die Parteien den Eltern jetzt versprechen
Mehr Kitaplätze, das ist ja wohl der kleinste gemeinsame Nenner. Oder etwa nicht? Ein genauer Blick in die Wahlprogramme verrät, wie unterschiedlich die Politik Familien fördern will. Es geht um Gleichstellung, Bildung, Geld – und Abtreibungen.
Lesen Sie mehr zum Thema