MeinungCSD München:Weltoffen sind sie nicht

Portrait undefined Johanna Pfund

Kommentar von Johanna Pfund

Lesezeit: 1 Min.

So war's vor einem Jahr : die Parade des Christopher Street Day in München. (Foto: Uwe Lein/dpa)

Die Stadträte von CSU und Freien Wählern dürfen nicht hoch auf einen eigenen Wagen: Ausgerechnet die Community, die Toleranz fordert, erweist sich als intolerant.

So richtig bunt wird der Christopher Street Day (CSD) am 22. Juni in München nicht. Zumindest die Farben der CSU und der Freien Wähler (FW) werden fehlen, denn deren gemeinsame Stadtratsfraktion, die sich mit einem Wagen beteiligen wollte, wurde förmlich ausgeladen. Es ist ein wiederum recht buntes Konglomerat an Argumenten, mit dem die CSD-Organisatoren ihren Schritt begründen: das Verbot des Genderns in Einrichtungen des Freistaats durch die CSU/FW-Regierung und auch, dass ein Münchner CSU-Stadtrat Ähnliches für die Kommune beantragt hatte. Es klingt nach: Und überhaupt wollen wir die nicht. Von der Toleranz, die die Organisatorengruppe ihrerseits im Alltag vehement einfordert, ist hier wenig zu verspüren.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusChristopher Street Day
:Konflikt in der queeren Szene Münchens

Die Entscheidung der CSD-Veranstalter, die CSU-Fraktion von der Parade auszuschließen, kommt nicht bei allen gut an.

Von Joachim Mölter und Stefanie Witterauf

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: