Finanzmärkte:Bankenkrise, Version 2023

Lesezeit: 3 min

Finanzmärkte: Sie bekommt bis zu 50 Milliarden Franken von der Notenbank: die Credit Suisse, die ewige Sorgenbank der Schweiz.

Sie bekommt bis zu 50 Milliarden Franken von der Notenbank: die Credit Suisse, die ewige Sorgenbank der Schweiz.

(Foto: Vincent Isore via www.imago-images.de/imago images/IP3press)

Nein, noch droht kein Zusammenbruch des Systems. Das Problem ist: Eigentlich müssten die Notenbanken die Inflation bekämpfen. Falls sie den Instituten helfen, tun sie aber das Gegenteil davon.

Kommentar von Lisa Nienhaus

Die Szenen wirken seltsam vertraut: Der deutsche Finanzminister erklärt öffentlich, das deutsche Bankensystem sei stabil. Der amerikanische Präsident stellt das gleiche zwei Tage zuvor für das US-amerikanische Bankensystem fest; er erklärt zudem die Bankeinlagen für sicher. Und die Präsidentin der Europäischen Zentralbank beteuert, dass man bereitstehe, falls notwendig, um die Finanzstabilität im Euro-Raum zu garantieren. All das soll die Anleger beruhigen, die zeitweise scharenweise aus Bankaktien flohen. Das tut es auch. Doch es erinnert auch an das Jahr 2008, als für das Finanzsystem infolge des Zusammenbruchs der Bank Lehman Brothers irgendwann alles auf dem Spiel stand. Das wiederum macht nervös.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Zur SZ-Startseite