Vom Mega-Lockdown raunten manche vor der Bund-Länder-Runde am Dienstag, vom echten, harten Lockdown, der nun kommen werde, ja kommen müsse, weil sich noch immer zu viele Menschen mit dem Coronavirus infizierten und eine neue, hochansteckende Virusvariante die Lage verschärfe. Dass die Verhandlungen zwischen Kanzleramt und Ministerpräsidenten vorgezogen wurden, war ein weiteres Alarmsignal. Und auch die Wissenschaftler, die am Montagabend zur Expertenanhörung geladen waren, drangen auf einen harten Kurs.
Der neue Lockdown:Gefährliche Radikalität
Lesezeit: 2 min
Wie geht es den Kindern? Die kolportierte Kühle, mit der die Kanzlerin in der zurückliegenden Bund-Länder-Runde über Bedenken in dieser Hinsicht hinweggegangen sein soll, weist in eine ungute Richtung.
(Foto: dpa)Ja, die Politik muss in der Pandemie auf die Wissenschaft hören. Aber die Menschen sind mehr als Rechengrößen. Ist der Kanzlerin klar, dass es keine Nebensache ist, wie es beispielsweise den Kindern geht?
Kommentar von Henrike Roßbach, Berlin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"