MeinungDeutschland und China:Es muss weitergehen, aber anders

Portrait undefined Michael Bauchmüller

Kommentar von Michael Bauchmüller

Lesezeit: 2 Min.

Ein Land, das um seine ökonomische Bedeutung weiß: Chinesische Präsentation bei der Internationalen Automobilausstellung in München 2023. (Foto: Robert Haas/Robert Haas)

Der Partner ist dominant, die Beziehung angeschlagen: Der Besuch von Wirtschaftsminister Robert Habeck in Peking wird zu einer heiklen Mission. Er lotet aus, wie viel sich das Regime dort noch sagen lässt.

Die Liebe ist vollständig erkaltet, aber für eine Trennung fehlt beiden Seiten die Kraft. So ungefähr steht es in Handelsfragen zwischen Deutschland und China: wie in einer sehr, sehr alten Ehe. Beide können nicht miteinander, aber auch nicht ohne den anderen.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusHandelspolitik
:EU bestraft China für billige E-Auto-Exporte

Die Bundesregierung steht den zusätzlichen Zöllen kritisch gegenüber, denn es sind auch deutsche Konzerne betroffen, die in Fernost produzieren. Peking kündigt Gegenmaßnahmen an.

Von Hubert Wetzel, Michael Bauchmüller

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: