Im 19. Jahrhundert bildete sich auf Passagierschiffen eine Regel für den Katastrophenfall heraus. Frauen und Kinder zuerst, so lautete der Befehl, den zumindest einige Kapitäne ausgaben, wenn ihr Schiff zu sinken begann. Es war ein zivilisatorischer Akt in höchster Not, der den Schwächsten eine Chance geben sollte, weil sie im wahrscheinlich körperlich ausgetragenen Existenzkampf um die wenigen Plätze in den Booten unterlegen waren. Blieb der Befehl aus, so fanden Wissenschaftler heraus, retteten sich vor allem die Männer.
Bundesverfassungsgericht zur Triage:Bevor das Unheil kommt
Lesezeit: 3 min
Eine Aufgabe aus Karlsruhe: Das Bundesverfassungsgericht verlangt vom Gesetzgeber Vorkehrungen für die Triage - und zwar schnell.
(Foto: Uli Deck/dpa)Das Bundesverfassungsgericht drängt den Gesetzgeber zu regeln, wer im Zweifel ein Intensivbett erhält und wer nicht. Angesichts von Omikron ist das überfällig.
Kommentar von Wolfgang Janisch
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte
Timothy Snyder
"Postkoloniale Staaten gewinnen immer"
Amoklauf in Texas
Diese frustrierende Gleichgültigkeit in den USA
Reden wir über Geld
"Wem zum Teufel soll ich jemals dieses Zeug verkaufen?"
Liebe und Partnerschaft
»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«