Die Parteien der bürgerlichen Mitte haben die Quittung bekommen. Jahre der politischen Vernachlässigung junger Menschen haben ihren Preis: Bei 13 und 14 Prozent der Erstwählerstimmen dümpeln SPD und Union herum; noch härter traf es FDP und Grüne, die von jeweils 23 Prozent bei der Wahl 2021 auf sechs beziehungsweise zwölf Prozent der Erstwählerstimmen abgestürzt sind. Oberflächlich betrachtet kann dies Union und SPD gleichgültig sein: Wenn sie sich zusammenraufen, können sie die nächste Bundesregierung stellen. Ganz egal, was die Jungen wollen. 14 Prozent der Wähler waren bei dieser Wahl jünger als 30 Jahre, 40 Prozent älter als 60. Es ist verlockend, Politik vor allem für die Jahrgänge zu machen, die die Mehrheit stellen.
MeinungBundestagswahl:Die Mitte-Parteien vernachlässigen die Jungen – und haben nun die Quittung dafür

Kommentar von Karin Janker
Lesezeit: 2 Min.

Wer die nachfolgende Generation und ihre Anliegen übergeht, treibt diese an die politischen Ränder. Wenn sich daran nichts ändert, verspielt die überalternde Demokratie ihre Zukunft.

Neuer Bundestag:Männerdomäne mit System
Weniger als ein Drittel der Mitglieder des neuen Bundestags sind Frauen. Schuld daran sind die Parteien – und das neue Wahlrecht.
Lesen Sie mehr zum Thema