Energie:Am Ende verlieren alle

Energie: Eingesparte Energie lässt sich nicht fühlen oder sehen, allenfalls irgendwann auf der Rechnung.

Eingesparte Energie lässt sich nicht fühlen oder sehen, allenfalls irgendwann auf der Rechnung.

(Foto: Imago/Manngold/Imago/Manngold)

Ein lange geplantes Gesetz zur Energieeffizienz kommt nicht vom Fleck, weil die Bundesregierung uneins ist. Dabei profitierten Staat, Unternehmen und Bürger davon.

Kommentar von Michael Bauchmüller

Warum es sich lohnt, sparsam mit Energie umzugehen, das war schon lange nicht mehr so klar wie in diesem Winter. Strom, Sprit, Gas und Heizöl waren teuer genug, um sich über jede Kilowattstunde und jeden Liter Gedanken zu machen. Und paradoxerweise genau diesen Winter hat sich die Koalition ausgesucht, um ihr wichtigstes Energiespargesetz in die Sackgasse zu lenken. Das Gesetz sollte Ziele für eingesparte Energie festlegen, Staat und Unternehmen sollte es anhalten, effizienter damit umzugehen. Doch nun herrscht Stillstand.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Zur SZ-Startseite