Um zu verstehen, wie außergewöhnlich der Sieg von Luiz Inácio Lula da Silva bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien am vergangenen Wochenende ist, muss man ein bisschen in der Zeit zurückgehen. Zunächst einmal fast genau drei Jahre. Damals, am 7. November 2019, wurde der linke Politiker gerade aus der Haft entlassen. 580 Tage hatte er zuvor im Gefängnis gesessen, verurteilt zu insgesamt mehr als 12 Jahren hinter Gittern wegen Geldwäsche und passiver Korruption.
Brasilien:Lula da Silva braucht jetzt Unterstützung
Lesezeit: 3 min
Zurück an der Macht: Brasiliens früherer Präsident Luiz Inacio Lula da Silva (2.v.re.) hat die Wahl gewonnen. Viel Zeit zum Jubeln wird ihm nicht bleiben, das Land hat viele Probleme.
(Foto: Andre Penner/AP)Trotz aller Kampagnen des rechten Amtsinhabers Bolsonaro hat Lula da Silva die Präsidentschaft gewonnen. Doch der tiefe Hass gegen ihn und seine Arbeiterpartei bleibt bei vielen Brasilianern bestehen - und auf ihn kommen neue Probleme zu.
Kommentar von Christoph Gurk
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Essen und Trinken
»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«
Gesundheit
»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«