Brasilien:Allen Versprechen zum Trotz: Der Regenwald bleibt bedroht

Lesezeit: 1 min

Brasilien: Immer wieder stoßen Brasiliens Behörden auf illegale Abholzaktionen im Regenwald, wie hier in Pacajá.

Immer wieder stoßen Brasiliens Behörden auf illegale Abholzaktionen im Regenwald, wie hier in Pacajá.

(Foto: EVARISTO SA/AFP)

Brasiliens neue Regierung will die Wälder im Amazonas retten. Kurz hatte es so ausgesehen, als habe sie schon erste Erfolge erzielt. Nun zeigt sich: So einfach ist es nicht.

Kommentar von Christoph Gurk

Mehr als fünf Millionen Quadratkilometer ist der Amazonas-Regenwald groß. Eine gigantische Wildnis, die aber dennoch nicht unbeobachtet ist: Aus dem All heraus überwacht das Nationale Institut für Weltraumforschung, kurz INPE, den brasilianischen Teil des Amazonas, mit Satelliten, nahezu in Echtzeit. Die Aufnahmen sind wichtige Werkzeuge im Kampf für den Schutz des Regenwaldes. Das System alarmiert Behörden bei illegalem Kahlschlag, ebenso veröffentlicht das INPE Statistiken zur Abholzung.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Zur SZ-Startseite