Volksentscheid:Berlin, deine Chance!

Lesezeit: 1 min

Volksentscheid: Dunstglocke über Berlin: Wer soll beim Klimaschutz vorangehen, wenn nicht moderne Großstädte?

Dunstglocke über Berlin: Wer soll beim Klimaschutz vorangehen, wenn nicht moderne Großstädte?

(Foto: Federico Gambarini/dpa)

Am Sonntag stimmt Berlin darüber ab, ob Berlin bis 2030 klimaneutral werden soll. Warum es den Volksentscheid braucht, auch wenn das Ziel vielleicht unerreichbar ist.

Kommentar von Miriam Dahlinger

Am Sonntag können die Berlinerinnen und Berliner über eine lebenswerte Zukunft abstimmen. Findet der Volksentscheid "Berlin 2030 klimaneutral" eine Mehrheit der "Ja"-Stimmen und stimmen mindestens ein Viertel der Abstimmungsberechtigten dafür, muss das Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz geändert werden. Klimaneutralität wäre in Berlin dann kein "Ziel" mehr wie bisher, sondern eine "Verpflichtung". Und zwar nicht erst 2045, sondern schon 2030.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Zur SZ-Startseite