Volksentscheid gescheitert:Die Debatte fängt gerade erst an

Lesezeit: 1 min

Volksentscheid gescheitert: Ein klassischer Feierabendstau in Berlin - klimaschädliche Emissionen eingeschlossen.

Ein klassischer Feierabendstau in Berlin - klimaschädliche Emissionen eingeschlossen.

(Foto: Michael Kappeler/dpa)

Zu wenige Berliner stimmten für eine Klimaneutralität der Stadt bis zum Jahr 2030. Was nicht bedeutet, dass das Thema nun vom Tisch ist.

Kommentar von Miriam Dahlinger

Berlin hat sich entschieden: Klimaneutralität bis 2030 geht der Hauptstadt doch zu schnell. Zwar stimmte eine knappe Mehrheit von 50,9 Prozent am Sonntag für den Volksentscheid. Die Berliner Klimaschutzbewegung scheiterte aber daran, ein Viertel der Wahlberechtigten für ein "Ja" an die Wahlurne zu bringen. Für das Zustimmungsquorum fehlten etwa 165 000 Stimmen. Deutlich mehr als erwartet.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Zur SZ-Startseite