Wie wichtig vielen Bayern Artenvielfalt als ideelle Institution ist, zeigte der für die CSU beängstigende Erfolg des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“. Markus Söder adaptierte Volkes Willen drum sofort als Gesetz: Seitdem ward der Bestand von Feldvögeln halbiert, sind Schmetterlinge und Wildbienen vom Aussterben bedroht. Der zugesagte Ausbau von Ökolandbau und Biotopverbünden stagniert, Gewerbe- und Straßenbau, Flächenfraß explodiert. Beim Schwund von Insekten und Kräutern leisten vor allem Gift spritzende, düngende Bauern staatlich hoch subventionierte Sterbehilfe. Den „Pflanzenschutz“ dazu liefert industriellen Landwirten der Agrarhändler Baywa.
MeinungWirtschaft:Die Baywa ist pleite, weil sie zum Selbstbedienungsladen der Großkopferten geworden ist
Kolumne von Hans Well
Lesezeit: 3 Min.

Der ehemalige Chef Lutz, der Aufsichtsrat, der Bauernpräsident – sie alle kontrollierten wohl so gut wie nichts, aber auch gar nichts. Dreimal raten, wer dafür zahlt!

Agrarkonzern:Was die Baywa-Krise für die Banken bedeutet
Der angeschlagene Agrarkonzern aus München hat eine halbe Milliarde Euro und eine Atempause bekommen. Schon jetzt zeigt sich: Die Genossenschaftsbanken sind hart getroffen.
Lesen Sie mehr zum Thema