Credit Suisse:Die Phase der Angst hat begonnen

Lesezeit: 2 min

Credit Suisse: Goldene Lettern zieren den Eingangsbereich der Bank UBS in Zürich. Seit sie die Übernahme der strauchelnden Credit Suisse angekündigt hat, schwindet das Vertrauen der Anleger.

Goldene Lettern zieren den Eingangsbereich der Bank UBS in Zürich. Seit sie die Übernahme der strauchelnden Credit Suisse angekündigt hat, schwindet das Vertrauen der Anleger.

(Foto: Fabrice Coffrini/AFP)

Die Banken stecken in der Vertrauenskrise. Jetzt passieren die Fehler, die in den nächsten Jahren zu spüren sein werden. Zeit, über die Fakten zu sprechen.

Kommentar von Lisa Nienhaus

Das Gegenteil von Vertrauen ist nicht Misstrauen, sondern Angst. Das muss man im Kopf haben, wenn man die aktuelle Bankenkrise verstehen will. Eine gute Portion Misstrauen gegenüber den Banken, egal welchen, ist stets angebracht. Misstrauen kann Bankenkrisen sogar verhindern. Weil es frühzeitig Banker von allzu riskanten Geschäften abhält. Wenn sich hingegen die Angst durchsetzt, dann stellen Investoren und Kunden keine Fragen mehr, sie bohren nicht mehr nach, sondern sie ziehen ihr Geld ab. Dann ist es schnell vorbei mit einer Bank. Oder mit mehreren.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Zur SZ-Startseite