Sabotage, das klingt nach Agentenroman, nach einem Begriff aus dem Geschichtsbuch. Sabotiert, also vorsätzlich sachbeschädigt, wurden auch Maschinen in den Arbeitskämpfen des frühen 20. Jahrhunderts. Sabotage warfen Ost-und Westdeutschland einander in der Zeit des Kalten Krieges vor, als zwei deutsche Staaten einander zu destabilisieren suchten. Heute kommt die Sabotage leiser daher, mit Schadsoftware im Netz - oder wie jetzt geschehen bei Nacht mit Seitenschneider und Säge. Der gesamte norddeutsche Bahnverkehr wurde am Wochenende stillgelegt, weil sensible Kabelsysteme gezielt zerstört wurden. Die Täter: bisher unbekannt. Die Wirkung: enorm. Die Sabotage der Gegenwart wirkt durch innere Verunsicherung.
Bahn-Sabotage:Die Täter unbekannt, die Wirkung enorm
Lesezeit: 2 min
Am Samstag strandeten zahllose Fahrgäste, weil ein Sabotageakt große Teile des Streckennetzes vorübergehend lahmgelegt hatte. Nur: warum?
(Foto: Bodo Marks/dpa)Offenbar weiß niemand, wie sich das Land effektiv gegen Sabotageakte auf die Infrastruktur schützen lässt. Im Fall des Bahn-Ausfalls in Norddeutschland stellt sich noch eine andere Frage.
Kommentar von Constanze von Bullion
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«