Eigentlich war die Vorgabe simpel: ein Ticket für eine Person zu einem Einheitspreis für den gesamten öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Soweit der Plan für das Deutschland-Ticket, das zum 1. Mai in der Bundesrepublik eingeführt wird. Für 49 Euro im Monat sollen die Deutschen dann in jeden Stadtbus oder jede S-Bahn einsteigen können, ohne Sorgen über die Gültigkeit der Fahrkarte, ohne Sorgen über Innenstadtzonen oder Außenbereiche. So wie in jenen schönen drei Monaten des vergangenen Sommers, als das Neun-Euro-Ticket galt. Gut, dieser Preis war nicht zu halten, aber das simple Prinzip einer Fahrkarte für den gesamten Nahverkehr hätte man beibehalten können. Doch daraus wird wohl nichts.
49 Euro Ticket:Von wegen Deutschland-Ticket
Lesezeit: 2 min
Ach wie schön war es doch, als man im Sommer 2022 für neun Euro durchs ganze Land tingeln konnte.
(Foto: Andreas Haas / imago images/Andreas Haas/Imago Images)Die Idee ist so simpel wie bestechend: Eine Fahrkarte zu einem fixen Preis für die ganze Republik. Leider wird daraus wohl nichts - der Kleinstaaterei sei Dank.
Kommentar von Johanna Pfund
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"