Wenn der amtierende deutsche Kanzler zwölf Wochen vor der Bundestagwahl den Weg nach Kiew findet und nur eine Woche später sein aussichtsreicher Herausforderer folgt, dann ist das für die Menschen in der Ukraine ein gutes Zeichen. Olaf Scholz und Friedrich Merz haben sich so zur weiteren Unterstützung des kriegsgeplagten Landes bekannt. Das wiegt die Unsicherheit über die Absichten des künftigen US-Präsidenten Donald Trump nicht annähernd auf, für die Ukrainer ist es dennoch wichtig. Auch um diese Botschaft mag es Scholz wie Merz gegangen sein. Die Vorstellung, beider Reisen seien nicht schon Teil ihres Wahlkampfs, wäre trotzdem naiv.
MeinungAußenpolitik:Scholz und Merz machen Wahlkampf auf offener Weltbühne. Das ist richtig so
Kommentar von Daniel Brössler
Lesezeit: 3 Min.
Die Reisen der beiden Kandidaten nach Kiew zeigen, wie sehr sich Deutschland in den vergangenen Jahren verändert hat - und damit auch die Rolle der Außenpolitik im Wahlkampf.
Syrien:Die Nacht, als der Diktator floh
Vierundfünfzig Jahre Diktatur, vierzehn Jahre Krieg: Baschar al-Assad ließ sein halbes Land zerstören, um an der Macht zu bleiben. Am Ende brauchten die Rebellen dann zehn Tage, um sein ausgehöhltes Regime zu stürzen. Szenen aus einem Land, dem der Despot weglief.
Lesen Sie mehr zum Thema