Einer der Vorteile des Kalten Krieges war, dass er ohne Zuhilfenahme von Erregungsmedien und Empörungswellen ausgetragen werden konnte. Sicherheitspolitik war in dieser Zeit zwar das Geschäft sehr weniger, nahezu ausschließlich männlicher Experten. Die waren sich aber wenigstens einig darin, dass man in den Fragen der Abschreckung und vor allem der nuklearen Bewaffnung sehr behutsam voranschreiten musste. Mit Atomwaffen spielt man nicht.
MeinungSicherheit:Es gibt was zu besprechen

Kommentar von Stefan Kornelius
Lesezeit: 2 Min.

Atomwaffen sind zu gefährlich, um aus einer Tageslaune heraus über ihre Bedeutung im Verteidigungsgeflecht zu entscheiden. Richtig ist: Es gibt eine Abschreckungslücke, und Deutschland hat ein Dilemma.

Abschreckung:Muss Deutschland Atommacht werden?
Sollte Donald Trump ins Weiße Haus zurückkehren, könnte er den Europäern den US-Nuklearschirm entziehen. Die strategische Bedrohung wäre enorm - Frankreich und Großbritannien können nur begrenzt helfen.
Lesen Sie mehr zum Thema