Russlands Präsident Wladimir Putin hat seinen Eroberungs- und Unterwerfungskrieg gegen die Ukraine vor einem Jahr unter dem Schutz seiner Atomwaffen begonnen. Kaum verhüllt drohte er mit der Bombe, sollte sich jemand seinem revisionistischen Feldzug in den Weg stellen. Putin bricht damit auf eklatante Weise das Völkerrecht und die Verpflichtungen zur Abrüstung, die Moskau eingegangen ist. Das immer wieder zu verurteilen, wie es Außenministerin Annalena Baerbock vor der UN-Abrüstungskonferenz in Genf getan hat, ist ein wichtiger Beitrag dazu, das Tabu des Einsatzes von Atomwaffen zu verteidigen.
Krieg gegen die Ukraine:Die nukleare Erpressung darf Putin nicht gelingen
Lesezeit: 3 min
Interkontinentalrakete auf einer Militärparade, Moskau 2017.
(Foto: Kremlin Pool/imago/Russian Look)Selbst im Kalten Krieg gab es ein System der gegenseitigen atomaren Rüstungskontrolle. Russland wirft die Vereinbarungen jetzt über den Haufen. Wie die Nato reagieren sollte.
Kommentar von Paul-Anton Krüger
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück